Keine Seite 9:64a nür diese Inhalt |
Inhalt |
Keine Seite 9:64a nür diese Inhalt Seite 9:64 Scheibenwischer Seite 9:65 Karosseriepflege Seite 9:66 Karosseriepflege Seite 9:67 Karosseriepflege Seite 9:68 Karosseriepflege |
Seite 9:64 Scheibenwischer |
Scheibenwischerblätter
Wischerarm nach vorn schwenken.Die dünne |
Scheinwerferwisscherblatt
Wischerarm nach vorn schwenken. Die fe- | |
|
Seite 9:65 Karosseriepflege |
WagenwäscheDer Wagen soll oft gewaschen werden, besonders im Winter, woStreusalz und Feuchtigkeit leicht Korrosion hervorrufen können. Wir empfehlen Ihnen folgenden Waschmethode: vom Unterboden der Karosserie ab. oder ohne Autowaschmittel) unter reichlicher Zugabe von Wasser ab. Lauwarmes Wasser schadet dem Auto nicht, verwenden Sie doch niemals heißes Wasser! eines Kaltentfettungsmittels gewaschen werden. Diese Wagen- wäsche muß dann allderdings auf einer Spülplatte mit Abwasser- Kläranlage stattfinden. beren Lederlappen abzuledern. In Verbindung mit der Wagenwäsche sind auch die Abflußlöcher in Türen und Bodenschwellern zu reinigen.
![]() Abflußlöcher |
Geeignete Waschmittel: Autoshampoo oder 5-10 cl gewöhnliches, flüssiges Spülmittel auf 10 Liter Wasser Flecke auf Zierleisten an Fensterscheiben, Kotflügeln und Türen sollen mit einem Poliermittel entfernt werden (niemals mit Hilfe von Schleif- paste oder Stahlwolle). Für die Reinigung übriger Chromteile eignen sich Chrompflegemittel. MaschinenwäscheBei der Maschinenwäsche in einer Waschstraße mit rotierenden Bür-sten sollen die Wischerarme der Scheinwerferwischer unter die vor- handenen Anschläge gebracht werden und der Wischerarmmechanismus beschädigt wird. Hinweis! Wischerarme nach der Wäsche wieder in Normalstellung bringen. Die Maschinenwäsche ist kein vollwertiger Ersatz für eine gründliche handwäsche! Fahren Sie zur Wagenwäsche nach Möglichkeit nur in Waschstraßen mit sauberen Bürsten. Vermeiden Sie es, den wagen während der ersten 6 Monatene maschinell waschen zu lassen; der Lack ist nämlich dafür nochnicht hart genug. Polieren und WachsenSie sollten Ihren Wagen erst dann polieren und wachsen, wenn dieLackierung matt und unansehnlich geworden ist und sich durch Waschen alleein kein Hochglanz mehr erzielen läßt. Normalerweise braucht der Wagen frühestens ein Jahr nach der Liefe- rung erstmalig aufpoliert zu werden. Mit dem Wachsen kann man je- doch früher anfangen. Vor dem Polieren und/oder Wachsen ist der Waschbenzin zur Entfernung von teerflecken. Tiefer eingebrannte Flecken können mit einen feinen Sonderschleifpaste für Autolacke aus- gerieben werden. Bringen Sie den Lack zuerst mit Hilfe eines Poliermittels auf Hoch- glanz und konservieren Sie ihn danach mit Wachs in flüssiger oder fe- ster Form. Zahlreiche Lackpflegemittel enthalten sowohl Poliermittel als auch Wachs. Eine matte Oberfläche läßt sich durch Wachsen allein nicht wieder auf- leben. Wachsen ist kein Ersatz fär Polieren. |
Seite 9:66 Karosseriepflege |
Ausbesserung von LackschädenDie Lackierung ist eine der wichtigsten Kom-ponenten, die den Rost von Ihrem Wagen fern- halten; ihr Zustand sollte deshalb regelmä- ßig überprüft werden. Lackschäden müssen so schnell wie möglich augebessert werden, damit kein Rost ansetzt. Zu den gewöhnlich- sten Lackschäden, die Sie normalerweise selbst ausbessern können, gehören: flügelkanten und Türschwellern. Bei den Lackausbesserungsarbeiten soll der Wagen außen sauber und trocken sein. Die Umgebungstemperatur soll mind. 15°C betra- gen FarbkodeUm den richtigen Farbton zu erhalten, gebenSie bei der Bestellung von Ausbesserungslack bitte den farbkode an, der auf dem Service- schild an der rechten Tür eingestanzt ist. Farbkode ![]() |
![]() Unbedeutende Steinschläge und
Ausbesserungsmaterial: |
![]() Hat der Steinschlag dagegen das Blech freigelegt, ist wie folgt zu verfahren: 1. Die beschädigte Fläche mit einem Taschen- messer oder einem harten Gegenstand sauber abkratzen und die Einbruchkanten abschrägen (Abb.1). 2. Danach Rostentfernungsmittel auftragen. (Vorsicht! Hände und Augen schützen!) und ein paar Minuten wirken lassen. Ausbes- serungsstelle sorgfäktig mit Wasser ab- spülen und trocken reiben. 3. Den grundlack (Primer) gut umrühen und mit einem weichen Pinsel oder einem Streichholzkopf eintragen (Abb. 2). 4. Nachdem die Rostschutz-Grundierung trocken ist, wird Decklack mit dem Pinsel aufgetragen. Vor Gebrauch ist der Lack gut zu verrühren. Er ist ferner dünn und wiederholt aufzutragen und soll zwischen jeder Auflage trocknen. |
Seite 9:67 Karosseriepflege |
5. Beim Nachbessern einer verkratzten Ober- fläche ist wie vorstehend zu verfahren Bisweilen kann es jedoch angebracht sein, die umliegend, unbeschädigte Lackfläche abzukleben (Abb. 3). 6. Warten Sie mit der Nachbehandlung ein paar Tage. De Verschluß des Farbstiftes enthält Schleifpaste zum Aufpolieren der ausgebesserten Lackstellen. Benutzen Sie zum Polieren einen weichen Lappen und nicht zu viel Schleifpaste. |
Ausbesserung von abgeblättertem
Ausbesserungsmaterial: |
3. Danach Rostentfernungsmittel auftragen (Vorsicht! Hände und Augen schützen!) und ein paar Minuten wirken lassen. Ausbes- serungsstelle sorgfältig mit Wasser abspü- len und trocken reiben. 4. Die Sprühdose mind. 1 minute lang um- schütteln. Grundlack aufsprühen. Die Sprühdose da- bei in gleichmäßigen Takt und im Abstand von 20-30 cm (wie auf der Abb. oben dar- gestellt) von der Reparaturstelle hin und her Schwenken. Umliegende Flächen zum Schutz mit Pappkarton abdecken. 5. Wenn der Grundlack trocken ist, wird der Decklack nach derselben Methode aufge- sprüht. Decklack wiederholt dünn aufsprü- hen und zwischen jeder Auflage ein paar Minuten trocknen lassen. |
Seite 9:68 Karosseriepflege |
Rostschutzbehandlung,
Ihr Volvo wurde bereits bei der Fertigung rostschutzbehandelt. |
zen oder abzureiben. Benutzen Sie keine stark ätzenden Fleckentfer- nungsmittel. Zur Entfernung tiefer Flecken kann man unter gebührender Vorsicht Waschpetroleum (Varnolene) zu Hilfe nehmen. In solchen Fällen ist eine Nachwäsche mit schwacher Seifenlüsung und lauwarmen Wasse zu empfehlen. Reinigung der SicherheitsgurteBenutzen Sie Wasser und ein synthetisches Waschmittel.Reinigung der FußmattenDie Fußmatten sollen regelmäßig abgesaugt oder abgekehrt werden,besonders im Winter. Fleckentfernung aus Bodenmatten Behandeln Sie entstandene Flecken so schnell wie möglich! Kratzen Sie zunächst die Hauptmenge der verschütteten aber noch nicht eingezogenen Substanz mit einer stumpfen Messerklinge od.dgl. ab. Betupfen Sie anschließend den Flecken mit einem trockenen, aber sauberen lappen, um möglichst viel von der Fleckensubstanz aufzu- saugen. Saugen Sie die nähere Umgebung des Fleckens mit einem Staubzauger ab, damit kein Schmutz aus der Randzone mit aufgelöst wird. Leicht lösliche Flecken lassen sich mit lauwarmer Waschlösung ent- fernen, tiefere Flecken evtl. unter Zuhilfenahme eines geeigneten Fleckentfernungsmittels. Tränken Sie einen sauberen, weißen Lappen in Lösungsmittel und betupfen Sie damit den Flecken. Saugen Sie nach kurzer Wirkzeit den Flecken zusammen mit dem Lösungsmittel in einen trockenen Watte- bausch auf. Setzen Sie die Behandlung so lange fort, bis der Fleck entfernt ist. |