Keine Seite 6:45a nür diese Inhalt |
Inhalt |
Keine Seite 6:45a nür diese Inhalt Seite 6:45 Motorenöl Seite 6:46 Motorenöl Seite 6:47 Getriebeöl BW 55 Seite 6:48 Getriebeöl M 46, Hinterachsöl Seite 6:49 Servolenkung, Kupplungsflüssigkeit, Bremsflüssigkeit Seite 6:50 Schmierung der Karosserie Seite 6:51 Kühlflüssigkeit Seite 6:52 Antriebskeilriemen (Lüfterriemen) |
Seite 6:45 Motorenöl |
ÖlstandkontrolleDer Ölstand im Motor soll jeweils beim Tanken überprüft werden undzwischen den beiden Markierungsstrichen am Meßstab liegen. Der Abstand zwischen den beiden Ölstandmarken entspr. einer Füllmenge van ca. 2 Litern Hinweis! Ölmeßstaß vor jeder Ölstandkontrolle sauber abwischen! |
Auffüllen von FrischölBei bedarf ist frisches Öl der bereits im Motor vorhandenen Sorte nachzufüllen, 46 Öleinfülldeckel senkrecht hochziehen. Hinweis! Jede Überfüllung hat anfänglich einen abnormalen Ölverbrauch zur Folge. |
MAX MIN |
![]() |
Ablassen des AltölsDie Ablaßschraube in der Ölwanne ist durch eine Öffnung im Motor-schutzblech zugänglich. Das Altöl soll möglichst nach Beendigung einer Fahrt abgelassen werden, weil es dann noch warm und dünn- flüssig ist. Vorsicht! Das ausrinnende Öl kann sehr heiß sein! |
Auswechseln des SchmierölfiltersBei jedem Ölwechsel im Motor ist grundsätzlich auch das Schmieröl-filter zu erneuern. Verbrachte Filterpatrone wegwerfen. Wird das Schmierölfilter getrennt ausgewechselt, muß 1/2 Liter Öl nachgefüllt werden. |
Seite 6:46 Motorenöl |
Füllmenge:ausschl. Schmierölfilter 6,0 Liter;einschl. Schmierölfilter 6,5 Liter. Ölstandkontolle:Beim tanken.Ölwechsel:Alle 10 000 km, jedoch spätestens einaml jähr-lich; während der einfahrzeit auch nach den ersten 1 000 - 2 000 Fahrkilometern. Bei besonders ungünstige Betriebsverhältnis- sen, z.B. hohen Außentemperaturen, An- hängerbetrieb,langen Steigungen sowie auf Hochgeschwindigkeitsstrecken und im Kurz- streckenbetrieb bei kalter Witterung soll das Öl alle 5000 km oder spätestens nach jeweils 6 Monate gewechselt werden. |
ÖlqualitätGem. API Service SE-CC und SF-CC Synthetische oder halbsyntythische Öle sind zulässig, wenn sie die Forderungen der vor- stehenden API-Norm erfüllen. Hinweis! Öle mit der Bezeichnung SE-CD sind nicht zulässig. Viskosität:![]() 1) Die temperaturenwerte beziehen sich auf anhaltende Lufttemperatur. 2) Bei sehr tiefen temperaturen (unter -20°C) od. bei zu erwartenden Kaltstartschwierigkeiten wird Mehrbereichsöl SAE 5 W-20 od. SAE 5 W-30 empfohlen. Diese Öle sind bei anhaltenden Temperaturen über 0° nicht zulässig 3) Mit SAE 20 W-50 sollte nur bei extremen Betriebsverhältnissen gefahren werden, die einen abnorm hohen Ölverbrauch veruhrsachen, z.B. Gebirgsfahrten mit viel Schiebebetrieb in Gefällen sowie auf Hochgeschwindigkeitsstrecken. |
Seite 6:47 Getriebeöl BW 55 |
Freigegebene Ölsorten ATF, Typ F od. G (temperaturunabhängig) Ölfüllmenge:Inges. 6,75 Liter.Ölstandkontolle:Alle 10 000 km, jedoch mind. nach jeweils 6Monaten. Ölwechsel:Normalerweise braucht das Hydrauliköl nichtgewechselt zu werden, aber für abnorm hoch beanspruchte Fahrzeuge, Zugwagen für An- hänger od. dgl. ist es doch zweckmäßig, das Öl alle 40 000 km von einer autorisierten Volvo- Werkstatt wechseln zu lassen. Dieser Ölwechsel entfällt, wenn ein zusatz- liche Ölkühler eingebaut ist. |
A Ölstandmarke für kaltes Getriebeöl -Öl- temperatur +40°C. Diese Öltemperatur wird nach ca. 10 Minuten Leerlaufbetrieb in Werkstatt oder Garage erreicht. Bei Öltemperaturen unter +40°C kann der pegel unter dem MIN.-Strich am Meßstab liegen. B Ölstandmarke für warmes Getriebeöl - Öl temperatur +90°C. Diese Öltemperatur wird innerhalb vonca 30 Minuten bei zügiger Landstraßenfahrt erreicht. Bei Öltemperaturen über 90°C kann der Ölpegel über den MAX.-Strich am Meßstab ansteigen. Hinweis! Ölstand bei leer- |
Automatisches getriebe (BW 55)Den Getriebeölstand prüfen Sie folgendermaßen:Fahren Sie den Wagen auf ein ebene Standfläche und lassen Sie den Motor laufen. Führen Sie den Wählhebel langsam durch alle Vorwahlstellungen und schließlich in Park- stellung P. Warten Sie mit der Ölstandkontrolle 2 Minuten. Wie aus der Abbildung hervorgeht, ist der Meßstab mit zwei Ölstandmarken versehen, die eine für kaltes, die andere für warmes Getriebeöl. Der Ölpegel soll jeweils zwischen dem MIN.- und MAX.-Strich am Meßstab liegen. Ölmeßstab mit einem Nylontuch, papier oder Wildleder abtrocknen! Keine fasernden Lappen benutzen.Vorsicht! Das Öl kan seht heiß sein. Auffüllung geschieht durch das Einfüllrohr, in dem der Ölmeßstab steckt. Der Abstand zwishen MIN.- und MAX.-Strich am Meßstab entspr. einer Füllmenige von 0,5 Liter Öl Überfüllen Sie das Getriebe nicht. Bei zu hohem Ölstand besteht Gefahr, daß Öl durch das Einfüllrohr ausgeworfen wird. Zu niedriger Ölstand bewirkt besonders bei kaltem Wetter Un- regelmaßigkeiten in der Kraftübertragung. |
Seite 6:48 Getriebeöl M 46, Hinterachsöl |
![]() |
Ablaßschraube Niveau-/ Einfüllschraube |
Getriebe Overdrive |
![]() |
Ölablaßschraube Einfüll-/Niveauschraube Deckel unter Ölsieb, Overdive |
Wechselgetriebe mit Overdrive (M 46)Das Öl soll bis zur Niveau-/Einfüllschraube reichen. Getriebe und Over-drive haben gemeinsamen Ölhaushalt. Beim Ablassen des Altöls, Ablaßschraube des Getriebes und Deckel über dem Ölsieb im Overdrive entfernen. Ölsieb grundsätzlich bei jedem Öl- wechsel reinigen. Bei Getriebeölwechsel soll das Altöl möglichst nach Be- endigung einer Fahrt abgelasssen werden, solange es noch warm und dünnflüssig ist. Vorsicht! Das ausrinnende Öl kann sehr heiß sein! Beim Auffüllen von Frischöl an der Einfüll-/Niveauschraube ist darauf zu achten, daß Öl in den Overdrive gelangt. Ölqualität: ATF, Typ F od. G (ganzjärig). Ölfüllmenge;Getriebe mit Overdrive (M46): 2.3 Liter. Ölstandkontrolle: Alle 10 000 km. Ölwechsel: Nur nach den ersten 1 000-2 000 km. |
HinterachsgetriebeÖlstandkontrolle Der Ölstand wird an der kombinierten Niveau-/Einfullschraube geprüft und der Vorschriftsmäßige Ölspiegel soll in Höhe der Einfüllöffnung liegen. Ablassen des Altöls Das Altöl wird durch die Ablaßschraube im Hinterachsgetriebegehäuse abgelassen. Vorsicht! Das ausrinnende Öl kann sehr heiß sein! Auffüllen von Frischöl Frischöl an der Kombinierten Niveau-/Einfüllschraube auffüllen. Ölqualität: API-GL-5 (MIL-L-2105B od. C). Für Hinterachsgetriebe mit Sperrdifferantial soll das Hinterachsöl Zusatzmittel für Differential- bremsen enthalten. Viskositäten: SAE 90 oder SAE 80W/90. Füllmenge:1,6 Liter. Ölstandkontrolle: Alle 10 000 km. Ölwechsel: Nur nach den ersten 1 000-2 000 Fahrkilometern |
Seite 6:49 Servolenkung, Kupplungsflüssigkeit, Bremsflüssigkeit |
Servolenkung, Ölvorratsbehalter ![]() |
![]() |
Kupplungsflüssigkeit (nur Wagen mit Getriebe M46) ![]() Bremsflüssigkeit ![]() |
ServolenkungDer Ölspiegel soll zwischen der MIN.- undMAX. Marke des am Deckel befestigten Öl- meßstabs liegen. Ölsorte: ATF Füllmenge: 1,2 Liter. Ölstandkontrolle: alle 10 000 km. Ölwechsel: nicht erforderlich. |
Kupplungsflüssigkeit (nur Wagen
Das Niveau de Kupplungsflüssigkeit soll |
BremsflüssigkeitDas Niveau der Bremsflüssigkeit soll über derMIN.-Marke liegen. Qualitätsforderung: DOT 4 Füllmenge: 0,4 Liter. Flüssigkeitsstandkontrolle: beim Tanken Wechselabstände: jedes dritte Jahr oder, wenn der Wagen mit Spoiler ausgerüstet ist, jährlich. Bei Dauerbetrieb mit hoher Bremsbean- spruchung, z.B. bei Gebirgsfahrten empfiehlt es sich, die Bremsflüssigkeit jährlich zu wech- seln. Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit soll einer Volvo-Werkstatt überlassen werden; es ist nicht im 10 000 km-Wartungsdienst ent- halten, sondern muß in Verbindung mit einer solchen Wartungsgelegenheit zusätzlich bestellt werden. |
Seite 6:50 Schmierung der Karosserie |
Schmierstoffe:s. Legende zum vorstehende Bild.SchmierabständeUm lästige Geräusche und unnötigen Ver- schleiß der Kasosserie zu vermeiden, soll diese jährlich mehrmals abgeschmiert werden. Die Scharniere an Motorhaube, Türen und Koffer- raumdeckel sowie die Türhalter sollen alle 10 000 km geschmiert werden. Hinweis!Im Winter sollten außerdem die Schloßkolbender Türgriffe und des Kofferraumdeckels mit gefriersicherem Schloßöl behandelt werden, damit sie nicht einfrieren. |
Pos. Schmierstelle 1 Motorhaubensperre (1) 2* Motorhaubenscharniere (2) 3 Türschloß, äußere Gleitflächen (2) 4 Schließkeile (2) 5* Scharniere an Kofferraumdeckel (2) 6* Türscharniere, Türhalter (6) |
Schmier- stoff Paraffin Öl Paraffin Paraffin Öl Fett, Öl |
Pos. Schmierstelle 7 Gleitschienen (4) und Sperrvorrichtungen (2) der Vordersitze 8 Fensterheber (2), Türver- rieglungsmechanismus (2) (im Türkasten) 9 Schlüssellöcher (2) 10 Kofferraumschloß (1) Schlüsselloch (1) |
Schmier- stoff Öl Öl, Fett Silikonfett Schloßöl Öl Schloßöl |
* Schmierung im 10 000 km-Wartungsdienst enthalten. |
Seite 6:51 Kühlflüssigkeit |
Zusammensetzung der Kühlflüssig-
Füllen Sie niemals nur Wasser nach! |
Ablaßhahn |
Nachfüllen von KühlflüssigkeitDas Niveau der Kühlflüssigkeit soll zwischender MIN.- und MAX.-Marke am Ausgleich- behälter liegen. Wenn der Kühlflüssigkeits- spiegel bis unter den MIN.-Strich abgesunken ist, muß Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden. Verschlußdeckel des Ausgleichbehälters vor- sichtig ausrenken, wenn der Motor warm ist, damit der Überdruck entweichen kann. Auswechseln der KühlflüssigkeitAblassen1. temperaurschieber in rechte Endstellung (WARM) drehen. 2. Verschlußdeckel vom Ausgleichbehälter ab- nehmen. |
3. Ablaßhähne auf beiden Seiten des zylinder- blockes öffnen. 4. Unteren Kühlerschlauch auf der Seite des Kühlers lösen. Auffüllen 5. Ablaßhähne schließen und unteren Kühler- schlauch am Kühlerstutzen befestigen (vgl. Pos. 3 u. 4, oben). 6. Ausgleichbehälter bis zum MAX.-Strich oder ein wenig darüber füllen. 7. Den Motor warmlaufen lassen und nachprü- fen, daß die Kühlanlage dicht ist. Kühlflüs- sigkeitsstand auf die Höhe der MAX.-Marke ergänzen. |
Seite 6:52 Antriebskeilriemen (Lüfterriemen) |
![]() Kontrolle der RiemenspannungMit normalen Daumendruck sollen sich vor-schriftsmäßig gespannte Riemen 5-10 mm in der Mitte zwischen den riemenscheiben ein- drücken lassen. Ist ein Keilriemenpaar aus- gewechselt worden, dann muß die Riemen- spannung nach 1000-2000 fahrkilometern überprüft und ggf. berichtigt werden. Zustand der AntriebskeilriemenKontrollieren Sie regelmäßig, daß sich dieKeilriemen in sauberem und einwandfreiem Zustand befinden, denn verschlissene und ölige Riemen ergeben schlechtere Kühlung und herabgesetzte Leistung der Lichtma- schine, Klimaanlage und Servolenkung. Auswechselen von Keilriemen und
Der Austauch der Riemen und die Einstellung |
![]()
|