Keine Seite 6:45a nür diese Inhalt

Inhalt

Keine Seite 6:45a nür diese Inhalt
Seite 6:45 Motorenöl
Seite 6:46 Motorenöl
Seite 6:47 Getriebeöl BW 55
Seite 6:48 Getriebeöl M 46, Hinterachsöl
Seite 6:49 Servolenkung, Kupplungsflüssigkeit, Bremsflüssigkeit
Seite 6:50 Schmierung der Karosserie
Seite 6:51 Kühlflüssigkeit
Seite 6:52 Antriebskeilriemen (Lüfterriemen)





Seite 6:45 Motorenöl

Go To Top of Page.

Ölstandkontrolle

Der Ölstand im Motor soll jeweils beim Tanken überprüft werden und
zwischen den beiden Markierungsstrichen am Meßstab liegen. Der
Abstand zwischen den beiden Ölstandmarken entspr. einer Füllmenge
van ca. 2 Litern
Hinweis! Ölmeßstaß vor jeder Ölstandkontrolle sauber abwischen!

Auffüllen von Frischöl

Bei bedarf ist frisches Öl der bereits im Motor vorhandenen Sorte nach
zufüllen, 46 Öleinfülldeckel senkrecht hochziehen.
Hinweis! Jede Überfüllung hat anfänglich einen abnormalen Ölverbrauch
zur Folge.


MAX






MIN



Motorenöl

Ablassen des Altöls

Die Ablaßschraube in der Ölwanne ist durch eine Öffnung im Motor-
schutzblech zugänglich. Das Altöl soll möglichst nach Beendigung
einer Fahrt abgelassen werden, weil es dann noch warm und dünn-
flüssig ist.
Vorsicht! Das ausrinnende Öl kann sehr heiß sein!

Auswechseln des Schmierölfilters

Bei jedem Ölwechsel im Motor ist grundsätzlich auch das Schmieröl-
filter zu erneuern. Verbrachte Filterpatrone wegwerfen.
Wird das Schmierölfilter getrennt ausgewechselt, muß 1/2 Liter Öl
nachgefüllt werden.




Seite 6:46 Motorenöl
Go To Top of Page.


















Füllmenge:

ausschl. Schmierölfilter 6,0 Liter;
einschl. Schmierölfilter 6,5 Liter.

Ölstandkontolle:

Beim tanken.

Ölwechsel:

Alle 10 000 km, jedoch spätestens einaml jähr-
lich; während der einfahrzeit auch nach den
ersten 1 000 - 2 000 Fahrkilometern.
Bei besonders ungünstige Betriebsverhältnis-
sen, z.B. hohen Außentemperaturen, An-
hängerbetrieb,langen Steigungen sowie auf
Hochgeschwindigkeitsstrecken und im Kurz-
streckenbetrieb bei kalter Witterung soll das
Öl alle 5000 km oder spätestens nach jeweils
6 Monate gewechselt werden.

Ölqualität


Gem. API Service SE-CC und SF-CC


Synthetische oder halbsyntythische Öle sind zulässig, wenn sie die Forderungen der vor-
stehenden API-Norm erfüllen.
Hinweis! Öle mit der Bezeichnung SE-CD sind nicht zulässig.

Viskosität:

Viskosität
1) Die temperaturenwerte beziehen sich auf anhaltende Lufttemperatur.
2) Bei sehr tiefen temperaturen (unter -20°C) od. bei zu erwartenden Kaltstartschwierigkeiten
    wird Mehrbereichsöl SAE 5 W-20 od. SAE 5 W-30 empfohlen.
    Diese Öle sind bei anhaltenden Temperaturen über 0° nicht zulässig
3) Mit SAE 20 W-50 sollte nur bei extremen Betriebsverhältnissen gefahren werden, die einen
    abnorm hohen Ölverbrauch veruhrsachen, z.B. Gebirgsfahrten mit viel Schiebebetrieb
    in Gefällen sowie auf Hochgeschwindigkeitsstrecken.




Seite 6:47 Getriebeöl BW 55

Go To Top of Page.













Freigegebene Ölsorten

ATF, Typ F od. G (temperaturunabhängig)

Ölfüllmenge:

Inges. 6,75 Liter.

Ölstandkontolle:

Alle 10 000 km, jedoch mind. nach jeweils 6
Monaten.

Ölwechsel:

Normalerweise braucht das Hydrauliköl nicht
gewechselt zu werden, aber für abnorm hoch
beanspruchte Fahrzeuge, Zugwagen für An-
hänger od. dgl. ist es doch zweckmäßig, das
Öl alle 40 000 km von einer autorisierten Volvo-
Werkstatt wechseln zu lassen.
Dieser Ölwechsel entfällt, wenn ein zusatz-
liche Ölkühler eingebaut ist.
Automatisches Getriebe (BW55)
A Ölstandmarke für kaltes Getriebeöl -Öl-
    temperatur +40°C.
Diese Öltemperatur
    wird nach ca. 10 Minuten Leerlaufbetrieb in
    Werkstatt oder Garage erreicht.
    Bei Öltemperaturen unter +40°C kann der
    pegel unter dem MIN.-Strich am Meßstab
    liegen.

B Ölstandmarke für warmes Getriebeöl - Öl
    temperatur +90°C.
Diese Öltemperatur wird
    innerhalb vonca 30 Minuten bei zügiger
    Landstraßenfahrt erreicht.
    Bei Öltemperaturen über 90°C kann der
    Ölpegel über den MAX.-Strich am Meßstab
    ansteigen.

Hinweis! Ölstand bei leer-
laufendem Motor prüfen.























Automatisches getriebe (BW 55)

Den Getriebeölstand prüfen Sie folgendermaßen:
Fahren Sie den Wagen auf ein ebene Standfläche und lassen Sie den Motor laufen.
Führen Sie den Wählhebel langsam durch alle Vorwahlstellungen und schließlich in Park-
stellung P. Warten Sie mit der Ölstandkontrolle 2 Minuten. Wie aus der Abbildung hervorgeht,
ist der Meßstab mit zwei Ölstandmarken versehen, die eine für kaltes, die andere für warmes
Getriebeöl. Der Ölpegel soll jeweils zwischen dem MIN.- und MAX.-Strich am Meßstab liegen.
Ölmeßstab mit einem Nylontuch, papier oder Wildleder abtrocknen! Keine fasernden Lappen
benutzen.Vorsicht! Das Öl kan seht heiß sein. Auffüllung geschieht durch das Einfüllrohr,
in dem der Ölmeßstab steckt.
Der Abstand zwishen MIN.- und MAX.-Strich am Meßstab entspr. einer Füllmenige von
0,5 Liter Öl
Überfüllen Sie das Getriebe nicht. Bei zu hohem Ölstand besteht Gefahr, daß Öl durch das
Einfüllrohr ausgeworfen wird. Zu niedriger Ölstand bewirkt besonders bei kaltem Wetter Un-
regelmaßigkeiten in der Kraftübertragung.




Seite 6:48 Getriebeöl M 46, Hinterachsöl

Go To Top of Page.

Hinterachsgetriebe
      Ablaßschraube             Niveau-/ Einfüllschraube


                             Getriebe                                            Overdrive
Wechselgetriebe mit Overdrive (M46)
Ölablaßschraube       Einfüll-/Niveauschraube       Deckel unter Ölsieb, Overdive


Wechselgetriebe mit Overdrive (M 46)

Das Öl soll bis zur Niveau-/Einfüllschraube reichen. Getriebe und Over-
drive haben gemeinsamen Ölhaushalt.
Beim Ablassen des Altöls, Ablaßschraube des Getriebes und Deckel über
dem Ölsieb im Overdrive entfernen. Ölsieb grundsätzlich bei jedem Öl-
wechsel reinigen. Bei Getriebeölwechsel soll das Altöl möglichst nach Be-
endigung einer Fahrt abgelasssen werden, solange es noch warm und
dünnflüssig ist. Vorsicht! Das ausrinnende Öl kann sehr heiß sein!
Beim Auffüllen von Frischöl an der Einfüll-/Niveauschraube ist darauf zu
achten, daß Öl in den Overdrive gelangt.
Ölqualität: ATF, Typ F od. G (ganzjärig).
Ölfüllmenge;Getriebe mit Overdrive (M46): 2.3 Liter.
Ölstandkontrolle: Alle 10 000 km.
Ölwechsel: Nur nach den ersten 1 000-2 000 km.




Hinterachsgetriebe


Ölstandkontrolle

Der Ölstand wird an der kombinierten Niveau-/Einfullschraube geprüft
und der Vorschriftsmäßige Ölspiegel soll in Höhe der Einfüllöffnung
liegen.
Ablassen des Altöls
Das Altöl wird durch die Ablaßschraube im Hinterachsgetriebegehäuse
abgelassen. Vorsicht! Das ausrinnende Öl kann sehr heiß sein!
Auffüllen von Frischöl
Frischöl an der Kombinierten Niveau-/Einfüllschraube auffüllen.
Ölqualität: API-GL-5 (MIL-L-2105B od. C). Für Hinterachsgetriebe mit
Sperrdifferantial soll das Hinterachsöl Zusatzmittel für Differential-
bremsen enthalten.
Viskositäten: SAE 90 oder SAE 80W/90.
Füllmenge:1,6 Liter.
Ölstandkontrolle: Alle 10 000 km.
Ölwechsel: Nur nach den ersten 1 000-2 000 Fahrkilometern




Seite 6:49 Servolenkung, Kupplungsflüssigkeit, Bremsflüssigkeit

Go To Top of Page.

Servolenkung,
Ölvorratsbehalter

Flussigkeiten






Flussigkeiten Kupplungsflüssigkeit
(nur Wagen mit Getriebe M46)

Flussigkeiten

Bremsflüssigkeit

Flussigkeiten

Servolenkung

Der Ölspiegel soll zwischen der MIN.- und
MAX. Marke des am Deckel befestigten Öl-
meßstabs liegen.
Ölsorte: ATF
Füllmenge: 1,2 Liter.
Ölstandkontrolle: alle 10 000 km.
Ölwechsel: nicht erforderlich.










Kupplungsflüssigkeit (nur Wagen
mit mech. Wechselgetriebe)

Das Niveau de Kupplungsflüssigkeit soll
über der MIN.- Marke liegen.
Betriebsstoff: Bremsflüssigkeit DOT 4.
Füllmenge: 0,2 Liter
Flüssigkeitsstandkontrolle: beim Tanken.
Flüssigkeitswechsel: zweckmäßigerweise bei
Erneuering der Bremsflüssigkeit.








Bremsflüssigkeit

Das Niveau der Bremsflüssigkeit soll über der
MIN.-Marke liegen.
Qualitätsforderung: DOT 4
Füllmenge: 0,4 Liter.
Flüssigkeitsstandkontrolle: beim Tanken
Wechselabstände: jedes dritte Jahr oder,
wenn der Wagen mit Spoiler ausgerüstet ist,
jährlich.
Bei Dauerbetrieb mit hoher Bremsbean-
spruchung, z.B. bei Gebirgsfahrten empfiehlt
es sich, die Bremsflüssigkeit jährlich zu wech-
seln. Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit
soll einer Volvo-Werkstatt überlassen werden;
es ist nicht im 10 000 km-Wartungsdienst ent-
halten, sondern muß in Verbindung mit einer
solchen Wartungsgelegenheit zusätzlich
bestellt werden.




Seite 6:50 Schmierung der Karosserie

Go To Top of Page.

Schmierstoffe:

s. Legende zum vorstehende Bild.

Schmierabstände


Um lästige Geräusche und unnötigen Ver-
schleiß der Kasosserie zu vermeiden, soll diese
jährlich mehrmals abgeschmiert werden. Die
Scharniere an Motorhaube, Türen und Koffer-
raumdeckel sowie die Türhalter sollen alle
10 000 km geschmiert werden.


















Hinweis!

Im Winter sollten außerdem die Schloßkolben
der Türgriffe und des Kofferraumdeckels mit
gefriersicherem Schloßöl behandelt werden,
damit sie nicht einfrieren.
Schmierung der Karosserie


















A=Fett
B=Öl



Pos. Schmierstelle


1   Motorhaubensperre (1)
2* Motorhaubenscharniere (2)
3   Türschloß, äußere
     Gleitflächen (2)
4   Schließkeile (2)
5* Scharniere an
      Kofferraumdeckel (2)
6* Türscharniere, Türhalter (6)

Schmier-
stoff


Paraffin
Öl

Paraffin
Paraffin

Öl
Fett, Öl

Pos. Schmierstelle


  7  Gleitschienen (4) und
      Sperrvorrichtungen (2) der
      Vordersitze
  8  Fensterheber (2), Türver-
      rieglungsmechanismus (2)
      (im Türkasten)
  9 Schlüssellöcher (2)
10 Kofferraumschloß (1)
      Schlüsselloch (1)
Schmier-
stoff




Öl

Öl, Fett
Silikonfett
Schloßöl
Öl
Schloßöl
* Schmierung im 10 000 km-Wartungsdienst enthalten.





Seite 6:51 Kühlflüssigkeit

Go To Top of Page.

Zusammensetzung der Kühlflüssig-
keit

Füllen Sie niemals nur Wasser nach!

Fahren Sie das ganze Jahr hindurch mit einem
Gemisch aus 50 % Original-Volvo-Frost-
schutzflüssigkeit Typ A (rot) und 50 % Wasser.
Hinweis! Verschiedene kühlmittel dürfen
nicht miteinander vermischt werden.

Die Frostschutzflüssigkeit schützt die Kühlan-
lage im Sommer vor Korrosion und im
Winter vor Frostschäden.
Ihr Wagen wird ab Werk mit einem Frost-
schutzgemisch geliefert, das bis zu -35°C
gefriersicher ist.
Hinweis! Da verschiedene Motorteile aus Leichtmetall gefertigt sind, ist es besonders
wichtig, daß Volvos Frostschutzflüssigkeit
mit spezifischen Korrosionsschutzenden
Eigenschaften benutzt wird.

Füllmenge

Die Kühlanlage faßt 10,9 Liter.

Flüssigkeitsstandkontrolle

Kontrollieren Sie den Stand der Kühlflüssig-
keit bei jedem Tanken.

Kühlflüssigkeitswechsel

Die Kühlflüssigkeits sollte jeden dritten Herbst
erneuert werden, vorausgesetzt, daß sie aus
einem Gemisch von 50 % Volvo-Original-
Frostschutzlösung und 50 % Wasser besteht.
Anderenfalls sind die Wechselabstände
entspr. zu verkürzen.












Ablaßhahn
Kühlflüssigkeit

Ausgleich-
behalter








Ablaßhahn


Unterer
Kühlerschlauch



Nachfüllen von Kühlflüssigkeit

Das Niveau der Kühlflüssigkeit soll zwischen
der MIN.- und MAX.-Marke am Ausgleich-
behälter liegen. Wenn der Kühlflüssigkeits-
spiegel bis unter den MIN.-Strich abgesunken
ist, muß Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden.
Verschlußdeckel des Ausgleichbehälters vor-
sichtig ausrenken, wenn der Motor warm ist,
damit der Überdruck entweichen kann.

Auswechseln der Kühlflüssigkeit

Ablassen
1. temperaurschieber in rechte Endstellung
    (WARM) drehen.
2. Verschlußdeckel vom Ausgleichbehälter ab-
    nehmen.
3. Ablaßhähne auf beiden Seiten des zylinder-
    blockes öffnen.
4. Unteren Kühlerschlauch auf der Seite des
    Kühlers lösen.


Auffüllen
5. Ablaßhähne schließen und unteren Kühler-
    schlauch am Kühlerstutzen befestigen (vgl.
    Pos. 3 u. 4, oben).
6. Ausgleichbehälter bis zum MAX.-Strich
    oder ein wenig darüber füllen.
7. Den Motor warmlaufen lassen und nachprü-
    fen, daß die Kühlanlage dicht ist. Kühlflüs-
    sigkeitsstand auf die Höhe der MAX.-Marke
    ergänzen.








Seite 6:52 Antriebskeilriemen (Lüfterriemen)

Go To Top of Page.

Kontrolle der Riemenspannung

Kontrolle der Riemenspannung

Mit normalen Daumendruck sollen sich vor-
schriftsmäßig gespannte Riemen 5-10 mm in
der Mitte zwischen den riemenscheiben ein-
drücken lassen. Ist ein Keilriemenpaar aus-
gewechselt worden, dann muß die Riemen-
spannung nach 1000-2000 fahrkilometern
überprüft und ggf. berichtigt werden.

Zustand der Antriebskeilriemen

Kontrollieren Sie regelmäßig, daß sich die
Keilriemen in sauberem und einwandfreiem
Zustand befinden, denn verschlissene und
ölige Riemen ergeben schlechtere Kühlung
und herabgesetzte Leistung der Lichtma-
schine, Klimaanlage und Servolenkung.

Auswechselen von Keilriemen und
Einstellen der Riemenspannung

Der Austauch der Riemen und die Einstellung
der Riemenspannung sind einer Volvo-Werk-
statt zu überlassen.
Im Ersatzfall der Riemen 1 oder 2 sind diese
stets paarweise zu erneueren.
Lüfterriemen

Lüfterriemen (und sonstige Antriebs-
keilriemen)


Die Keilriemen - vom Motor aus nach vorn gesehen
- treiben folgenden Aggregate an:

1 u. 2 Lüfter, Lichtmaschine und
2 u. 1 Kühlflüssigkeitspumpe
3        Ölpumpe der Servolenkung
4        Kältemittelkompressor der Klimaanlage
















Text und Bilder aus Betriebsanleitung Baujahr 1981

Go To Top of Page